Das Frühjahr ist die Zeit, in der alles für die warme Jahreszeit vorbereitet wird – so auch der Wohnwagen. Natürlich soll er zum Saisonstart richtig sauber sein, innen wie außen. Es ist also viel zu tun, bevor der Wohnwagen das erste Mal hinter das Fahrzeug gespannt werden kann.
Das beste Vorgehen
Zunächst einmal sollte der Wohnwagen von allen Blättern und Ästen befreit werden. Wer vorgesorgt hat, konnte den Wohnwagen im Herbst vollständig mit einer Plane einhüllen oder ihn in einer Wohnwagenhalle unterbringen. Dies ist jedoch nicht jedem möglich. Danach ist der grobe Schmutz mit einem Hochdruckreiniger zu entfernen. Nun folgt die Phase, in der ein gutes Reinigungsmittel benötigt wird. Die im Handel erhältlichen Wohnwagenreiniger sind alle ungefähr gleich effektiv. Lediglich die Verdünnung ist unterschiedlich. Daher sollte die Gebrauchsanweisung unbedingt gelesen werden, um die korrekte Dosierung zu erlangen. Am besten eignet sich eine Waschbürste für den Reinigungsvorgang. Ist dieser beendet, geht es an die Versiegelung. Sie sorgt für das Abperlen von Schmutz und Regenwasser. Zudem sorgt sie dafür, dass der Wagen nicht so schnell Grün ansetzt, wenn er längere Zeit steht. Dies gilt natürlich auch für Wohnwagen, die auf einem Jahresstellplatz aufgestellt werden. Die Versiegelung sollte am besten mit einer Sprühflasche aufgetragen werden. Ist sie ein wenig angetrocknet, wird sie mit klarem Wasser wieder abgespült. Und schon ist die Außenseite fertig!
Das Innere des Wohnwagens
Natürlich muss auch hier alles blitzen. Die Sitzpolster wurden hoffentlich über Winter an einem trockenen Platz gelagert, sodass sie jetzt nur ordentlich abgesaugt und ausgelüftet werden müssen. Der Kühlschrank, der über Winter gut gesäubert offen stand, wird noch einmal gut gereinigt und ist somit schnell wieder einsatzbereit.
Der Gasherd wird mit einer frischen Gasflasche überprüft. Sollte er wider Erwarten nicht funktionieren, ist ein Fachmann zur Überprüfung hinzu zu rufen. Denn Sicherheit geht vor. Auch die Heizungsleitungen sind zu überprüfen, damit man in kalten Nächten nicht frieren muss. Wer sich nicht sicher ist, sollte auch hier den Fachmann befragen.
Die Wasserleitungen sind auf ihren optimalen Durchfluss zu überprüfen und mit einer guten Reinigungslösung durchzuspülen. Sollten sich hier Keime abgesetzt haben, können sie mit einer Desinfektionslösung entfernt werden. Dies ist sowohl bei der
Trinkwasser-, aber auch der Brauchwasserleitung in der Duschkabine notwendig.
Nun kann der restliche Wohnwagen auf Hochglanz geputzt werden. Hier hat natürlich jeder so seine Vorlieben, welche Reiniger einzusetzen sind. Aber immer Vorsicht: Sie sollten nicht zu scharf sein, um die Oberflächen nicht zu reizen bzw. zu beschädigen.
Es versteht sich von selbst, dass die Textilien, die man im Wohnwagen verwendet, bereits im Vorwege gesäubert und in Stand gehalten wurden. Ist der Wohnwagen von innen und außen vom Winterstaub befreit worden, so können sie wieder an ihre Plätze verbracht werden. Denn damit wird der Wohnwagen endlich wieder gemütlich und somit kann der Start in die Camping-Saison sofort beginnen.